Die Solingen Paladins haben dieses Jahr eine durchwachsene Spielzeit in der GFL2 hinter sich und blicken nun voller Dankbarkeit auf all die Helferinnen und Helfer, die den Spielbetrieb und vor allem die Footballfeste in der heimischen Jahnkampfbahn überhaupt erst möglich machen.
Unter dem Motto: „Viele Hände schaffen viel“ vollbrachte die Helfer- und Gamedaycrew in der abgelaufenen Saison wieder einmal Großartiges. „Die Gamedays, wie wir sie bei den Heimspielen stemmen, sind eine echte Mammutaufgabe. Alle Bereiche sind wichtig und die Räder müssen ineinandergreifen. Dabei ist es egal, ob wir über den Einkauf für das Catering, das Salat- und Gemüseschnippeln, den Merchandising-Verkauf oder die Reinigung der Toiletten und Umkleiden sprechen. Fällt jemand aus, wackelt das ganze Konstrukt. Ich bin extrem froh, dass Melanie Jansen unter dem wachsamen Auge der bisherigen Gamedaymanagerin Bianca Fette in den ersten zwei Gamedays eingearbeitet wurde und als Folge dieser starken Einarbeitung, jederzeit Frau der Lage und mit ihrer inneren Ruhe selbst in den stressigsten Situationen der Fels in der Brandung war. An dieser Stelle möchten wir uns für viele Jahre Gamedaymanagement und Organisation herzlich bei Bianca bedanken und wünschen ihr alles Gute“, berichtet die verantwortliche Vorständlerin, Nicola Gehring, mit hörbarem Stolz in der Stimme.
Da die Paladins nun mal ein Sportverein sind, kommen nun die Spieler, ähm Helfergruppen um Gamedaymanagerin Melanie Jansen in der Einzelkritik:
Die Kassen-Crew: Niemand kam an Ihnen vorbei ins Stadion. Unter den wachsamen Augen von Diana Hübner Silva Costa und Sandra Offermann (Kasse 1) wurden alle Gäste von der Kassencrew freundlich willkommen geheißen und im Tausch für Eintrittskarten um einige Silberlinge erleichtert.
Der Meister der Taler: „Teddy“ ist seit Jahren Chef der Palataler-Wechselstube und hat den Laden auch in dieser Saison wieder sauber gehalten. Schnell und unkompliziert erhielt jeder genau die Taler, die getauscht werden mussten.
Merchandising: Lu Thomas und Phil Neumann boten in gewohnt fröhlicher Art mannigfaltige Waren feil. Von kleinen Mini-Helmen über leichte Kettenhemden bis hin zu wärmender Kopfbedeckung gab der Krämerladen so einiges her. Besonders die sogenannten „Kappen“ erfreuten in diesem Jahr großer Beliebtheit.
Der Schankbetrieb: Anja Müller und Thomas Nijakowski können zweifellos schon als Paladins-Urgesteine am Zapfhahn bezeichnet werden. Selbst unter größter Belastung flossen Bier und Softgetränke meist in Strömen, sodass unsere Gäste ihre Kehlen bei den extrem warmen Temperaturen benetzen konnten. Udo „TE Legend“ Schürmann und Heike Ritterskamp, sowie Stephan Heyden sorgten bei den Topspielen auch auf der Gegengeraden für Erfrischung.
Die Grillbude: Das Herzstück unserer Gamedays mit dem berühmten Pala-Burger und knackiger Stadionwurst (nun auch vegan). Auch diesen Mädels (Catering um Sandra Kelemen und Jennifer Böhm) und Jungs, die im wahrsten Wortsinne „durchs Feuer gehen“, können wir nicht oft genug Danke sagen. Bis zu sechs Stunden laufen die Grills von Frank „Frooonk“ Hörning, Philipp Degenhardt und Holger Fette auf Hochtouren, um die hungrige Meute mit feinstem, stilechtem American Food zu versorgen.
Die Knappen: Irgendwie war immer was zu tun. Die Jungs um unseren U19-Spieler Christoph Jansen legten viele, viele Kilometer zurück, um da zu helfen, wo gerade etwas anstand. Nicht selten musste Christoph sein durchgeschwitztes T-Shirt schon zur Halbzeit wechseln.
Die Zeitwächter: Fans, Spieler und Coaches müssen während eines Spiels jederzeit wissen, wie es steht und wie lange noch gespielt wird – dafür sind Anzeigetafel und 40-Sekunden-Uhr von entscheidender Bedeutung. Olaf Friederici und Andreas „Fatta“ Aue bilden nun schon seit einiger Zeit ein eingespieltes Team, das selbst von den kritischsten Schiedsrichtern regelmäßig gelobt wird. Und wer unseren Fatta kennt, der weiß, wie viel Herzblut und Schweiß er hier immer investiert.
Der Stadionsprecher: Es ist ein Job, den nicht viele beherrschen – als Ansager muss man das anwesende Volk immerwährend mit kundigen Kommentaren und launigen Sprüchen unterhalten. Auch die ein oder andere Melodei hilft dabei, dass anwesende Publikum in Verzückung zu versetzen. Dieser Aufgabe ist bei uns nur einer gewachsen: Unser Sagen umwobener und vielbegehrter Meister des Mikrophons, Rick Schneider. An zwei Spieltagen musste allerdings Ingo Hübner Silva zur Vertretung ans Mikro. Eine reife Leistung unseres Ober-Paladins, die ihn aber auch ein bis zwei graue Haare gekostet hat.
Die Experten für Ritterspiele: Zum zweiten Mal in der Geschichte der Solingen Paladins gab es 2022 einen Live-Stream. Bewegte Bilder wurden in beeindruckender Art und Weise durch Fabian Bauer und seinem Media-Team in die Wohnzimmer der Fans gebracht. Zumindest in dieser Kategorie waren die Paladins schon erstligareif. Am Mikrofon saßen mit Bernd Hamer und Magnus Westhofen (der im Übrigen auch für unsere Logo-Designs verantwortlich zeichnet) zwei echte Experten. Insider-Wissen, amüsante Anekdoten und zielgenaue Analysen sorgten für hochklassige und unterhaltsame Übertragungen.
Der Haus- und Hoffotograf: Während der Saison besuchten viele Fotografen unsere Ritterspiele. Frank Reimann war und ist einer von ihnen, dem wir hier stellvertretend für seine grandiosen Bilder danken möchten.
Der Chef-Kameramann: Oliver Clemens begleitete das Team nicht nur an den Heimspieltagen, sondern auch zu allen Auswärtsspielen. Bei Wind und Wetter stand Oli mit seiner Kamera in den Stadien der Republik und filmte, was die Teams auf dem Rasen so abliefern. Auch unter der Woche stand die Filmspule nicht still: Oli nahm zudem auch noch fast jedes Training auf, das dann noch in der Nacht in das Video-Portal Hudl hochgeladen wurde.
Das Kreide-Team: Marco Hübner und Denis Palenschat sorgten mit den beiden Mädels Miriam Zeller und Jennifer Böhm aus dem Damen-Team dafür, dass unser Rasen sich über Nacht in eines der schönsten Footballfelder der Liga verwandelte. Unzählige Dosen mit Sprühkreide wurden in dieser Saison von den Vieren genutzt, um Linien, Zahlen und andere Markierungen aufzutragen.
Wo wir gerade vom Spielfeld sprechen…auch hier wäre nichts ohne unser Sideline-Team gelaufen:
Bianca Rüttgers, Miriam Tiedge und Fabienne Dreischer sorgen schon seit Jahren dafür, dass es Spielern und Coaches an nichts mangelt. Es wurden stets Getränke, Power-Riegel und Obst in mundgerechten Stückchen gereicht - fast schon paradiesische Zustände.
Welchem Spieler das noch nicht genug war, der konnte sich von Physio Tim Marschke und seinem Kollegen Frank Heinrichs massieren lassen. Ein großartiger Rundum-Service.
Die Referees / Schiedsrichter, wurden herzlich betreut durch Markus Jantke, der als Mitglied des Förderkreises Jahnkampfbahn die Schiedsrichter in das Vereinsheim des Förderkreises ließ, damit sie sich zurückziehen konnten. Markus ist eine feste Größe auf die die Paladins zählen können.
Last, but not least…die Chain-Gang: Die Jungs und Mädels, die in jedem Play Down & Distance anzeigen, sind essenzieller Bestandteil eines jeden Spiels – ohne sie ginge nichts. Hier wechselten sich alle Teams der Paladins-Familie ab. Jeder half jedem – Ladies, Jugend, Flaggies und Senioren unterstützten sich gegenseitig an den Spieltagen „an der Kette“.
Zum Dank laden die Vereinsführung sowie Spieler und Coaches des Senior-Teams alle Helferinnen und Helfer zum großen Danke-Grillen am 16.09.2022 ein. „Wir wissen, was wir unserem Gameday- und Supporterteam zu verdanken haben. Ohne sie gäbe es Klingenstadtfootball in dieser Form nicht“, fasst Team-Captain Leon Püttbach die Stimmung im Team zusammen.